Hi und herzlich willkommen zur dritten Folge des Podcasts Herzgeräusch. Der Frühling ist definitiv da und die Tage werden wärmer und länger. Ideale Bedingungen für Zecken und darum soll es in der heutigen Episode gehen. Wir beschäftigen uns also mit diesen kleinen Biestern und wie man sie wieder los wird, sollten sie einmal zugestochen haben. Zudem sprechen wir über zwei wesentliche Erkrankungen die von Zecken übertragen werden. Einmal die bakterielle Borreliose und zum anderen die virale Frühsommer-Meningoenzephalitis. Ich hoffe ihr fühlt euch gut unterhalten und könnt etwas mitnehmen.
Intro: 00:00 – 01:01
Zecken: 01:01 – 09:36
Borreliose: 09:36 – 21:46
Früh-Sommer-Meningoenzephalitis: 21:46 – 28:27
Outro: 28:27 – 32:00
Meine Quellen sind:
- Die Internetseite des Robert-Koch-Instituts zum Thema Borreliose zu finden unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html
- Die Internetseite des Robert-Koch-Instituts zum Thema FSME zu finden unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_FSME.html
- Hier gibt es die Endemiegebietskarten: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/F/FSME/FSME_node.html
- Die Leitlinie zur Frühsommer-Meningoenzephalitis: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-035.html
- Die Leitlinie zur Neuroborreliose: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-071.html
- R. Marre, T. Mertens, M. Trautmann, E. Vanek (Hrsg.): Klinische Infektiologie. Urban & Fischer Verlag, München/Jena 2000, S. 633–639, 223-224 ISBN: 9783437217401
Intro: Silent Partner – Country Blues
Outro: E´s Jammy Jams – Take me Out to the Ballgame